Uckermärkischer Radrundweg

Der Uckermärkische Radrundweg ist ein durch die Landkreise Uckermark, Mecklenburg-Strelitz und Uecker-Randow verlaufender Radfernweg, welcher eine Länge von 260 km hat.

Völlig neu gebaut wurde dabei der 85 km lange uckermärkische Abschnitt von Stolpe an der Oder über Angermünde, Joachimsthal und Templin nach Lychen mit einem Netz von Fahrradstraßen.

Der Radrundweg zeigt einen Querschnitt durch die Natur und Kultur der Uckermark. Sie werden die erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna dieser einzigartigen Landschaft entdecken, ihre Farben und Gerüche spüren, die Weite und ihre Ursprünglichkeit genießen.

Ihr Weg führt Sie durch drei Naturlandschaften, den Nationalpark Unteres Odertal, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Naturpark Uckermärkische Seen.

Eine Karte im pdf-Format finden Sie hier.

Streckenbeschreibung für das Untere Odertal

In Gesellschaft 10 000 Jahre alter Findlinge, gelangt der Radler in den sanierten historischen Altstadtkern Angermündes (152 km). Dort orientiert er sich Richtung Bad Freienwalde. Von Herzsprung am Parsteiner See mit Badestelle schlängelt sich der Radweg hügelig durch Wald und Feld nach Neukünkendorf (164 km).

Kurvenreich zieht sich die Strecke durch eine Obstbaumallee nach Gellmersdorf und weiter nach Stolpe/Oder (169,5 km). Der Aufstieg zum Stolper Turm belohnt mit einem weiten Blick. Die im Volksmund „Grützpott“ genannte Ruine aus dem 12. Jahrhundert zählt zu den mächtigsten Bergfrieden Deutschlands.

Nicht weit vom Ort entfernt, verläuft der Oder-Neiße-Radweg. Gen Süden ins Oderbruch. Die direkte Tour führt über Stützkow nach Norden auf dem Oderdeich nach Criewen, wo besonders das Schloss mit seinem Lenné-Park sehenswert ist. Über Zützen an Schwedt/Oder (186,5 km) vorbei - geht es nach Gatow (196 km). Hier verlässt der Radler auch den Oder-Neiße-Radweg.

Von hier bis Blumberg verläuft die Strecke ebenfalls auf der Kranichradtour. Die Strecke führt den Radler weiter in das Tabakstädtchen Vierraden. Von dort geht es auf Nebenstraßen nach Blumenhagen. Die nächsten Orte sind Hohenfelde, Kunow und Niederfelde (209,5 km). Dieser Abschnitt auf ruhiger Straße bietet abwechselnd weite Sicht auf flaches Land und hügeliges Panorama.

Wenige Kilometer nach dem Ortsausgangsschild geht es nach links über einen gut zu befahrenden Weg zwischen Wald und Feld nach Kummerow. Auf schmaler Landstraße und nicht allzu stark befahrener Hauptstraße über Jamikow (216,5 km) gelangt der Radler nach Schönow. Den Ort dominieren Feldsteinbauten wie die meterlange Mauer, die das Schloss schützend umfasst.

Stetig hoch und runter radelnd erreicht man Blumberg (221 km). Weiter geht es durch die Randowniederung.

Zurück