Barrierefreiheit
www.unteres-odertal.de
Erklärung zur Barrierefreiheit
Stand: 7. April 2025
Die Stadt Schwedt/Oder setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards für die Zugänglichkeit an. Die Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Seite https://www.unteres-odertal.de.
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Internetseite im Einklang mit den Bestimmungen des Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BbgBGG) sowie der Brandenburgischen Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BbgBITV) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Gemäß § 2 BbgBITV wird angenommen, dass Webauftritte und Apps barrierefrei sind, wenn die Anforderungen der harmonisierten Europäischen Norm (EN) 301 549 (in der aktuellen Version) erfüllt sind. Die EN 301 549 verweist auf die Anforderungen des internationalen Standards der Web Content Accessibility Guidelines der Version 2.1 (WCAG 2.1) mit den Konformitätsstufen A und AA. Diese Anforderungen bilden den Kern der prüfbaren Erfolgskriterien ab.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist aktuell nicht mit der harmonisierten Europäischen Norm (EN) 301549 (in der aktuelen Version) vereinbar. Die Unvereinbarkeiten sind nachstehend aufgeführt.
Die Internetseite ist für die gängigsten Browser (Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Safari, Google Chrome) angepasst, sodass die barrierfreien Features der Browser genutzt werden können (z.B. Zoom, Vorlesen, Übersetzung, Farbschema und Schriftgröße).
Immer mehr Browser bieten integrierte Vorlese-Funktionen, die die Seite laut vorliest. Mit Microsoft Edge können kann der Inhalt mit der Tastenkombination STRG+Umschalttaste+U vorgelesen werden.
Bilder, welche mit Text überlagert sind, werden zusätzlich mit einen Hover / Text Overlay versehen, um die Lesbarkeit und den Kontrast zu verbessern.
Nicht barrierefreie Inhalte und Funktionen
Im Wesentlichen wurden bei der Erstellung der Internetseite die technischen Barrierefreiheitsstandards der verwendeten Frameworks genutzt, d. h. bei WPAstra und Elementor diejeweils damals aktuelle Version der WCAG Guidelines. Für Dokumente und Daten Dritter können wir keine Gewährleistung zur Barrierefreiheit abgeben.
Trotz der Bemühungen können bei den Benutzern ggfs. Probleme auftreten bzw. sind nicht alle Angebote vollumfänglich nutzbar.
Die Dokumente und insbesondere PDF-Dokumente werden in der Regel barrierefrei angeboten. Es werden fortlaufend PDF-Dokumente von der Website mit Hilfe des PDF Accessibility Checker auf die Barrierefreiheit geprüft. Die bisherige Auswertung hat ergeben, dass einige PDF-Dokumente nicht PDF/UA-konform sind. Davon ausgenommen können Dokumente und PDF-Dateien sein, die uns von Dritten zur Verfügung gestellt wurden und ein Zusatzangebot darstellen.
Gefundene Probleme sind unter anderem:
• es sind keine aussagekräftigen Dokumenttitel in den Dokumenteigenschaften vergeben
• Grafiken haben keinen Alternativtext
• für Spaltenüberschriften wurde kein Geltungsbereich festgelegt
• es sind keine Tags und Metadaten hinterlegt
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Diese Website sowie die responsive Version ist so konzipiert, dass sie mit den folgenden Browsern kompatibel ist:
• Microsoft Edge
• Mozilla Firefox
• Google Chrome
• Safari
Diese Website ist so konzipiert, dass sie mit den folgenden unterstützenden Technologien kompatibel ist:
• Screen Reader, z.B.: NVDA
Die Barrierefreiheit dieser Webseite hängt von den folgenden Technologien ab, um zu funktionieren:
• HTML
• CSS
• Javascript
Bewertungsmethoden
Die tmu GmbH wird die Barrierefreiheit der Website von einer externen Stelle bewerten lassen, die nicht am Design- und Entwicklungsprozess beteiligt war.
Anmerkungen und Kontaktangaben
Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit dieser Internetseite. Bitte kontaktieren Sie uns auf eine der folgenden Arten: Telefon: +49 3332 446-406 |
E-Mail: oe@schwedt.de | Anschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5, 16303 Schwedt/Oder, Deutschland
Wir sind bestrebt, Ihnen innerhalb von 15 Arbeitstagen eine Rückmeldung zu geben.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie mit der Bearbeitung Ihres Anliegens eine nicht zufriedenstellende oder innerhalb eines Zeitraumes von drei Wochen keine Antwort aus oben genannter Kontaktmöglichkeit erhalten, können Sie bei der Durchsetzungsstelle des Landes Brandenburg, eingerichtet beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg – Landesbehindertenbeauftragte, einen entsprechenden Antrag auf Prüfung der in der Erklärung zur Barrierefreiheit genannten Regelungen und Maßnahmen stellen. Die Durchsetzungsstelle prüft aus inhaltlicher Sicht die Rechtskraft des Antrags und ordnet im Einzelfall eine technische Überprüfung bei der Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Web- und Anwendungstechnologien im Land Brandenburg für die Internetseite an.
Die Durchsetzungsstelle nach § 4 Abs. 3 BbgBITV hat die Aufgabe, Streitigkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Landes Brandenburg, zum Thema Barrierefreiheit in der IT, beizulegen. Das Durchsetzungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Kontakt: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg – Landesbehindertenbeauftragte | Durchsetzungsstelle | Henning-von-Tresckow-Straße 2–13, Haus S, 14467 Potsdam | E-Mail: Durchsetzung.BIT@MSGIV.Brandenburg.de | Telefon: +49 331 866-5048