Pflanzen (Plantae)
Die Pflanzen bilden ein eigenes Reich innerhalb der Domäne der Lebewesen mit Zellkern und Zellmembran, also der Domäne Eukaryoten. Nach heutigen Schätzungen existieren auf der Erde zwischen rund 320.000 und 500.000 Pflanzenarten, nach der International Union for Conservation of Nature (IUCN) 380.000, von denen rund ein Fünftel vom Aussterben bedroht sind. Das Teilgebiet der Biologie, das sich wissenschaftlich mit der Erforschung der Pflanzen befasst, ist die Botanik. Zu den Pflanzen zählen die Moose und die Gefäßpflanzen.
Ackerminze (Mentha arvensis)
Die Ackerminze ist eine wild vorkommende Art der Gattung der Minzen in der Familie der Lippenblütler.Es handelt sich um mehrjährige krautige Pflanzen mit Wuchshöhen zwischen 15 und 45 cm. Die Pflanzen können sich durch unterirdische Ausläufer vermehren. Die deutlich gestielten Blätter sind eiförmig bis elliptisch. Die Behaarung kann stark schwanken. Oft sind die Blätter sowie der obere Teil der Pflanze weich behaart. Die Blütezeit geht von Juni bis Oktober.
Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
Der Acker-Wachtelweizen ist eine formenreiche Pflanzenart aus der Gattung Wachtelweizen in der Familie der Sommerwurzgewächse. Diese Art ist schwach giftig. Der Acker-Wachtelweizen ist eine überwinternd grüne, einjährige Pflanze, die eine Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimeter erreicht. Es handelt sich um einen Halbparasit auf Getreide und anderen Gräser-Arten, deshalb findet man den Acker-Wachtelweizen vor allem auf (kalkhaltigen) Ackerflächen. Die Stängel ist aufrecht und schwach verzweigt. Die Laubblätter sind linealisch bis lanzettlich; die unteren sind ganzrandig, die oberen am Grund gezähnt. Die Blüten sind in einem kegelförmigen oder walzlichen, ährigen Blütenstand angeordnet. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Es findet Insektenbestäubung oder Selbstbestäubung statt.
Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)
Ähriger Ehrenpreis ist eine recht seltene Pflanze mit langen, blauen, ährenartigen Blütenständen, die auf trocken-mageren Standorten wächst. Es handelt sich um ausdauernde Stauden, die Wuchshöhen von 15 bis 40, selten bis 80 Zentimeter erreichen. Die aufrechten, drüsig-behaarten Stängel weisen im oberen Teil waagerecht abstehende oder aufwärts gekrümmte Haare auf. Die stumpflich-lanzettlichen, behaarten Stängelblätter wachsen gegenständig am Stängel sitzend und sind am Rand gekerbt gesägt, weiter oben auch ganzrandig. Zwischen Juni und August entwickeln die Pflanzen auffällige, hellblaue bis dunkel-blaulila gefärbte Blütenstände aus vielblütigen, lang-ährenartigen Trauben. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekten.
Ästige Graslilie (Anthericum ramosum)
Die Ästige Graslilie ist eine Pflanzenart der Gattung Graslilien in der Unterfamilie der Agavengewächse. Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 70 Zentimetern. Die linealischen, grasartigen Laubblätter werden zwei bis sechs Millimeter breit und sind im allgemeinen deutlich kürzer als die Blütenstände. Die Blüte ist duftlos. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Kapselfrucht ist kugel- bis stumpf-dreikantig.
Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
Der Ästige Igelkolben auch Aufrechter Igelkolben genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Igelkolbengewächse. Die reifen Samen bilden eine Kugel mit nach außen gerichteten Spitzen. Aus dieser Samenanordnung leitet sich die Bezeichnung „Igelkolben“ ab. Der Ästige Igelkolben ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die meist im Wasser wurzelt. Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 1,7 m und wächst starr aufrecht, nie flutend. Der Aufrechte Igelkolben verfügt über einen kräftigen Wurzelstock. Seine Laubblätter sind starr und derb, dunkelgrün, unten dreikantig, oben auf der Unterseite mit einem bis zur Spitze reichenden Kiel und allmählich lang zugespitzt.Die Pflanze bildet 30 bis 60 cm hohe Blütensprosse. Die Blütenstängel sind ästig verzweigt. Die Blüten sind getrenntgeschlechtig und zu kugeligen Köpfchen vereinigt, die in einem rispig verzweigten Gesamtblütenstand stehen.
Beinwell (Symphytum officinale)
Der Echte Beinwell, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Beinwell in der Familie der Raublattgewächse gehört. Die mehrjährige krautige Pflanze bildet ein Rhizom aus und erreicht Wuchshöhen zwischen 0,30 und 1 Meter. Die Stängel sind aufrecht, ästig und besitzen eine steife Behaarung. Die großen, ei- bis lanzettförmigen Laubblätter werden bis 25 cm lang und laufen deutlich am Stängel herab. Wie dieser sind auch sie borstig behaart. Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Die meist violetten, aber auch weißlich-gelben Krone sind etwa 15 mm lang mit sehr langen Schlundschuppen.
Blutauge (Adonis aestivalis)
Das Blutauge, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Das Blutauge ist eine einjährige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 50 Zentimeter. Die wechselständig am Stängel stehen Laubblätter sind zwei- bis dreifach fiederschnittig. Die Blüten haben eine zinnoberrote, selten auch blassgelbe Farbe mit sechs bis acht Kronblättern. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni.
Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Der Gewöhnliche Blutweiderich ist eine Pflanzenart aus der Familie der Weiderichgewächse. Sie wächst an feuchten Standorten. Der Blutweiderich ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu zwei Metern und eine Breite von anderthalb Metern erreicht. Die Laubblätter sind schmal-lanzettlich bis oval. Die Folgeblätter haben einen abgerundeten bis herzförmigen Blattgrund; unterseits treten die Nerven deutlich hervor.
Braunes Zyperngras (Cyperus fuscus)
Das Braune Zypergras ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sauergrasgewächse. Das Braune Zypergras erreicht Wuchshöhen von 3 bis maximal 25, selten bis zu 40 cm und ist damit ein kleinwüchsiges Sauergras. Diese einjährige Pflanze bildet keine Ausläufe, aber kleine Horste. Die glatte Stängel sind scharf dreikantig. Die bis zu 4 mm breiten Laubblätter sind meist so lang wie der Stängel. Der einfache oder zusammengesetzte Blütenstand ist eine drei- bis achtstrahlige Spirre. Die schwarz-roten, selten gelb-grünen Ährchen sind 3 bis 10 mm lang. Es sind drei Narben vorhanden. Die gelb-braune Frucht, ist hat eine Länge von etwa 1 mm und einer Breite von 0,5 mm scharf dreikantig mit aufgesetzter Stachelspitze.
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Das Buschwindröschen ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Windröschen in der Familie der Hahnenfußgewächse. Die mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 11 bis 25 Zentimeter. Zur Blütezeit zwischen März und April/Mai fehlen grundständige Blätter, jedoch sitzen im oberen Stängeldrittel in einem Quirl (Wirtel) drei deutlich gestielte, jeweils handförmig dreiteilige Hochblätter mit grob gesägten Abschnitten. Diese schützen die Blütenknospen und übernehmen damit die Funktion des fehlenden Kelches. Erst nach der Blüte wird ein gestieltes Grundblatt ausgebildet.
Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
Das Doldige Habichtskraut ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Das Doldige Habichtskraut erreicht eine Wuchshöhe von 50 bis 120 Zentimetern. Die ganze Pflanze ist drüsenlos oder arm an Drüsen. Sie ist mehr oder weniger reich behaart. Die Stängel sind schlank. Die Grundblätter sind zur Blütezeit fehlend. Die bis über 50 Stängelblätter sind meist behaart. Ihre Form ist lineal-lanzettlich. Die Blütenköpfchen stehen zahlreich in doldenartigen Korbständen von 2 - 3 cm. Seltener stehen wenige Äste von der Dolde ab. Die Hüllblätter der Köpfchen sind regelmäßig dachig angeordnet. Sie sind alle stumpf, drüsenlos und an der Spitze abstehend und stark zurückgebogen. Die Köpfchen bestehen nur aus Zungenblüten. Diese sind an der Spitze nicht bewimpert. Der Griffel ist meist gelb. Blütezeit ist zwischen August und Oktober. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Früchte sind drei bis fünf Millimeter lang, mit zehn zahnlosen Rippen. Das heißt, die Rippen verschmelzen an der Spitze zu einem ringartigen Wulst. Der Pappus ist zweireihig mit kürzeren und längeren Haaren.
Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa)
Die Dornige Hauhechel, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hauhecheln, die zu den Schmetterlingsblütlern gehört. Die Dornige Hauhechel ist ein 10–80 cm hoher, winterkahler Halbstrauch mit liegenden bis aufsteigenden, basal holzigen, dornigen Stängeln. Die gezähnten Blätter sind dreizählig gefiedert, an der Spitze der Zweige auch einfach. Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln, ihre Kronblätter sind rosa gefärbt. Die Pflanzen blühen von April bis September mit ein bis drei Schmetterlingsblüten. Die Fahne der Blüten ist an der Außenseite leicht drüsig behaart und streifig dunkel geadert. Der Kelch ist lang und ebenfalls teilweise drüsig behaart. Nach der Blüte bilden sich aufgeblasene Hülsen, die etwa 1 cm lang und 0,5 cm breit sind, auch diese sind drüsig behaart. Die Art wurzelt tief mit kräftigen, bis 50 cm langen Pfahlwurzeln.
Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
Der Dreiteilige Zweizahn ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler. Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 100 cm. Der Stängel ist aufrecht und oft braunrot überlaufen. Die Blätter sind meist drei-, seltener bis zu fünfteilig gefiedert, dunkelgrün und in einen geflügelten Stiel verschmälert. Die Mittelblättchen sind größer und oft dreispaltig geteilt. Die Blütenköpfchen stehen einzeln, sind mindestens so hoch wie breit und haben einen Durchmesser von etwa 15 bis 25 mm. Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober.
Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata)
Das Dreizähnige Knabenkraut gehört zur Gattung Knabenkräuter in der Familie der Orchideengewächse .Das Dreizähnige Knabenkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine durchschnittliche Wuchshöhe von 15 bis 45 Zentimetern erreicht. Die drei bis sechs Laubblätter sind bläulichgrün, ungefleckt und lanzettlich und stehen rosettig am Stängelgrund. Sie sind etwa 4 bis 12 Zentimeter lang und etwa 1,1 bis 2,1 Zentimeter breit. Der ährige Blütenstand trägt etwa 20 bis 50 Blüten. Zu Beginn der Blüte ist er kegelförmig, dann halbkugelig, bis er bei voller Blüte eine kugelige bis eiförmige Form entwickelt.
Europäische Wasserfeder (Hottonia palustris)
Die Europäische Wasserfeder oder Wasserprimel ist eine zerstreut vorkommende Wasser- und Sumpfpflanzenart aus der Gattung der Wasserfedern, die zur Familie der Primelgewächse gehört. Es handelt sich um eine ausdauernde krautige Pflanze, die normalerweise untergetaucht im Süßwasser wächst. Zur Blütezeit zwischen Mai und Juli ragen 30 bis 50 Zentimeter lange Blütenstände, welche aus den Blattachseln entspringen, über die Wasseroberfläche. Sowohl der Blütenstand als auch der Stängel sind mit roten Stieldrüsen besetzt.
Feld-Beifuß (Artemisia campestris)
Der Feld-Beifuß ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Der Feld-Beifuß ist eine ausdauernde Pflanze mit einem stark verholzten Wurzelstock, der viele sterile Blattrosetten bildet sowie Blütenstängel. Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von 20 bis 80 cm. Die Blütenkrone ist gelb oder auch rötlich bis rotbraun.
Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
Der Fieberklee oder Bitterklee ist die einzige Art der monotypischen Gattung Menyanthes in der Familie der Fieberkleegewächse. Der Fieberklee ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 30 cm erreicht. An den Knoten der etwa fingerdicken Rhizome stehen die in drei ovale, ganzrandige und fast sitzende Blättchen gefiederten Laubblätter auf langen, basisnah verbreiterten Stielen. Da Rhizome und Blattstiele von vielen Luftröhren durchsetzt sind, erlangen die Pflanzen so viel Schwimmfähigkeit, dass Laubblätter und Blütenstände immer aus dem Wasser herausragen. In Mitteleuropa reicht die Blütezeit von Ende April bis Juni.
Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
Die Fieder-Zwenke ist eine Grasart aus der Gattung Zwenken innerhalb der Familie der Süßgräser. Sie ist ein konkurrenzstarker Wurzel-Kriechpionier und besiedelt vor allem magere Standorte. Die Fieder-Zwenke ist ein ausdauerndes Gras, das Wuchshöhen zwischen 40 und 100, zuweilen bis 120 Zentimetern erreicht. Die Pflanze bildet lockere bis dichte Horste und breitet sich mit drahtigen, schuppigen, unterirdischen Ausläufern (Rhizomen) aus. Die Fieder-Zwenke blüht zwischen Juni und August.
Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
Der Europäische Froschbiss ist eine Wasserpflanzenart aus der Familie der Froschbissgewächse. Die Blätter, die wie winzige Seerosenblätter aussehen oder auch an die Schnauzenform eines Frosches erinnern mögen, wachsen aus im Wasser treibenden Rosetten und schwimmen auf der Oberfläche von meist stehenden Gewässern. Sie haben einen Durchmesser von etwa zwei bis sieben Zentimetern, sind rundlich bis nierenförmig, ledrig-derb, oberseits glänzend grün, unterseits oft leicht rötlich und weisen je zwei große Nebenblätter auf. Durch intensive Bildung von fünf bis 20 Zentimeter langen Ausläufern, die an ihren Enden wiederum Ausläufer treiben, hängen die Rosetten submers in großen Verbänden als Schwimmblatt-Teppiche miteinander zusammen. Die Wurzeln erreichen normalerweise nicht den Gewässergrund, sondern nehmen Nährstoffe aus dem freien Wasser auf. Die Blüten haben einen Durchmesser von etwa 1,5 bis drei Zentimetern und bestehen aus je drei weißen Kronblättern und einem Hochblatt; die Basis ist gelb. Die Blütezeit liegt im Hochsommer.
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
Das Frühlings-Adonisröschen ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Adonisröschen in der Familie der Hahnenfußgewächse. Es ist zentral-europaweit gefährdet und steht unter Naturschutz. Das Frühlings-Adonisröschen ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 cm erreicht. Das Wurzelsystem ist reich verzweigt und reicht bis zu 1 Meter tief. Die meist unverzweigten Stängel sind aufrecht. Die fast sitzenden Laubblätter sind zwei- bis vierfach fliederschnittig. Die endständigen Einzelblüten messen 4 bis 8 cm im Durchmesser. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Während des Sonnenscheins wendend sich die Blüten der Sonne zu breiten ihre Blütenhüllblätter aus.
Fuchssegge (Carex vulpina)
Die Fuchs-Segge ist eine zur Familie der Sauergrasgewächse gehörende Großsegge. Die Fuchs-Segge unterscheidet sich von der ähnlichen Falschen Fuchs-Segge vor allem durch den geflügelten Stängel und dem Schnabel der rostbraun gefärbten Schläuche, der auf der gewölbten Seite deutlich tiefer eingeschnitten ist als auf der flachen Seite. Weitere charakteristische Merkmale sind die flachwinkeligen Blatthäutchen; die Blattscheiden, die breite, schwarzbraune Nerven aufweisen und die kurzen Tragblätter des Blütenstandes, die braune Öhrchen am Grunde besitzen.
Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
"Die Pflanzenart Gänse-Fingerkraut, gehört zur Unterfamilie der Rosoideae in der Familie der Rosengewächse. Das Gänse-Fingerkraut ist eine kriechende, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von nur 10 bis 20 cm erreicht. Sie bildet ein bis zu 20 cm langes Rhizom aus. Aus den Blattachseln sprießen bis zu 80 cm lange, kriechenden Ausläufer, die an den Knoten Blattrosetten tragen und Wurzeln treiben. Die gestielten Grundblätter sind 7- bis 21-teilig und unterbrochen gefiedert. Die Blättchen sind auf der Oberseite spärlich behaart, auf der Unterseite silbrig seidenhaarig. Die einzeln an langen Stielen stehenden Blüten weisen einen Durchmesser von 1,5 bis 2 cm auf, sind radiärsymmetrisch und zwittrig. Die leuchtend gelben Kronblätter sind nicht ausgerandet. Das Gänse-Fingerkraut blüht zwischen Mai und August."
Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
"Die Gelbe Teichrose ist eine Pflanzenart aus der Familie der Seerosengewächse. Die Gelbe Teichrose ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Diese Wasserpflanze bildet Rhizome als Überdauerungsorgane, die einen Durchmesser von 3 bis 8 cm aufweisen. In seichtem Wasser ragen die Blätter über den Wasserspiegel hinaus, in tieferen Teichen schwimmen sie an der Oberfläche. Die Laubblätter sind lang gestielt (etwa 50 cm). Weitmaschige Lufträume im Blattgewebe sorgen dafür, dass Atemluft durch Luftkanäle im Blattstiel zum Rhizom geleitet werden können. Die Blattspreite ist nicht kreisrund, sondern nieren- bis herzförmig; etwa 15 bis 30 cm lang und 10 bis 22 cm breit. Wenn die Pflanze nicht genügend Platz hat und durch andere Pflanzen verdeckt wird, treibt sie große runde leicht am Rand gewellte, dem Rhabarber ähnliche, Blätter unter Wasser. Sobald der „Stau“ beseitigt ist, treibt sie ihre normalen Blätter aus, die sich unter Wasser zu entrollen beginnen und sich dann auf die Wasseroberfläche schieben. Die Blüten ragen an kräftigen, etwa 50 cm langen, glatten Blütenstielen knapp über die Wasserfläche hinaus. Eine Blüte besitzt vier gelbe Kelchblätter, bis zu 25 Kronblätter, elf bis 22 gelbe Narbenstrahlen und viele gelbe Staubblätter. Am Morgen öffnet sich die Blüte und schließt sich wieder am frühen Nachmittag. Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September. Die Frucht weist einen Durchmesser von etwa 2,5 cm auf. Die olivgrünen, eiförmigen, glatten Samen sind etwa 5 mm groß."
Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
Die Gemeine Ochsenzunge ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ochsenzungen. Die Gemeine Ochsenzunge ist eine ausdauernde, krautige Pflanze die Wuchshöhen zwischen 30 und 70 Zentimeter erreicht. Sie verfügt über eine kräftige, bis zu 1,2 Meter tiefgehende, von schwarzen, faltigen Ringen bekleidete Pfahlwurzel. Die Laubblätter stehen spiralig, nur die unteren sind deutlich gestielt, die oberen sind sitzend und mehr oder minder stängelumfassend. Die Blütenstände sind dichte, reichblütige, kurze, aber deutlich gestielte, postfloral stark verlängerte, beblätterte, insgesamt pyramidale, oft stärker verzweigte Rispen bildende Doppelwickel. Die Blüten sind fast sitzend. Die Kelchblätter sind zwischen zur Blütezeit etwa 5 Millimeter zur Fruchtreife etwa 7 Millimeter lang und bis über die Mitte hin in lanzettliche bis lineale, rau behaarte, dauernd zusammenhängende Zipfel gespalten. Die Krone ist 1 bis 1,5 Zentimeter lang und zwischen 5 und 9 Millimeter breit. Sie ist anfangs karminrot und verfärbt sich dann nach dunkel-blauviolett oder ist sehr selten weiß.
Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
Der Gewöhnliche Froschlöffel ist eine Pflanzenart aus der Familie der Froschlöffelgewächse. Der Gewöhnliche Froschlöffel wächst in feuchten Standorten als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 20 bis 90 Zentimeter, wobei die Maximalgröße durch den weit aufragenden, ausladenden Blütenstand erreicht wird. Als Überdauerungsorgan wird eine Sprossknolle mit einem Durchmesser von 1 bis 3,5 Zentimeter. Es werden emerse und submerse Laubblätter gebildet.
Gemeiner Herbstlöwenzahn (Leontodon autumnalis)
Der Herbst-Löwenzahn ist eine Staude aus der Korbblütler-Unterfamilie der Cichorioideae, die in Europa und dem westlichen Asien verbreitet ist. Der Herbst-Löwenzahn hat einen mehrköpfigen und ästigen Stängel. Die Köpfchenstiele sind oben allmählich verdickt und oberwärts schuppig. Die Köpfchen stehen vor dem Aufblühen aufrecht, die Blätter sind meist kahl. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Löwenzahn ist der Herbstlöwenzahn nicht hohl.
Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea)
"Die Gewöhnliche Goldrute ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Bei der Gewöhnlichen Goldrute handelt sich um ausdauernde krautige Pflanzen, die Wuchshöhen zwischen 10 cm und 1 m, meist jedoch etwa um die 40 cm erreichen. Die Pflanzen sind meist unverzweigt, zumindest im unteren Bereich. Die wechselständigen Laubblätter sind im unteren Teil der Pflanze gestielt und eiförmig, und gehen nach oben in schmäler lanzettliche, sitzende Blätter über. Der Blattrand ist meist unregelmäßig gezähnt, nur selten fast ganzrandig. Die körbchenförmigen Teilblütenstände stehen in endständigen, allseitswendigen, schwach verzweigten rispigen bzw. zusammengesetzten traubigen Blütenständen zusammen."
Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis)
Die Gemeine Nachtkerze ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtkerzengewächse. Die Gemeine Nachtkerze ist eine zweijährige krautige Pflanze. Sie bildet eine auf dem Boden aufliegende Rosette mit fleischiger Pfahlwurzel. Im zweiten Jahr erhebt sich daraus ein blütenreicher, traubig verzweigter und drüsig behaarter Blütenstand, der etwa einen Meter hoch, oftmals aber auch - bei idealem Standort - bis zu zwei Meter hoch wird. Die Blütezeit der Gemeinen Nachtkerze beginnt Anfang Juni und kann bei guten Standort- und Wetterbedingungen bis Ende September anhalten.
Gewöhnliche Spitzklette (Xanthium strumarium)
Die Gewöhnliche Spitzklette ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler. Sie wächst meist als einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 10 bis 80 cm erreicht. Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober. Die „Kletten“ sind die Diasporen der Gewöhnlichen Spitzklette . Die schwarzen Achänen besitzen keinen Pappus und werden in den dornigen, zweikammerigen, 1 bis über 3 cm großen Fruchtkörbchen (es sind in diesem Fall die Diasporen), den „Kletten“, verbreitet. Sie nutzen den Kletteffekt, indem sie am Fell vorbeistreifender Tiere oder an Treibgut hängen bleiben und so ausgebreitet werden.
Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
Das Gewöhnliche Leinkraut ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leinkräuter. Die mehrjährige, krautige Pflanze kann Wuchshöhen von 20 bis 75 Zentimetern erreichen. Die Stängel stehen aufrecht. Die Laubblätter sind lineal-lanzettlich. Die Blüten stehen in einem traubigen, zuweilen einseitswendigen Blütenstand zusammen. Die Blüten besitzen einen langen Sporn. Die Blütenfarbe ist gelb mit einem orangegelben Fleck auf der Unterlippe. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die Fruchtreife erfolgt zwischen Juli und September.
Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus)
Der Gift-Hahnenfuß ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Der Gift-Hahnenfuß ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 20 bis 80 Zentimetern erreicht. Er besitzt einen hohlen Stängel, der häufig auch behaart sein kann. Die grünen Laubblätter sind stets geteilt. Die unteren Grundblätter sind nierenartig bis rund geformt und etwas eingeschnitten. Die fünfzähligen, zwittrigen Blüten stehen auf gefurchten Blütenstielen. Die Kronblätter sind so lang wie die Kelchblätter, sie sind im Durchschnitt nur 4 bis 10 mm klein. Die Blüte besitzt zahlreiche Fruchtblätter auf einem walzenförmigem Blütenboden und viele Staubblätter.
Großer Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
Der Große Wasserfenchel zählt innerhalb der Familie der Doldenblütler zur Gattung Oenanthe. Der Große Wasserfenchel ist eine ausdauernde zweijährige krautige Pflanze mit einer Gesamthöhe von 30 bis 120 (selten 150) cm. Der Stängel ist rund, hohl, gerillt und verzweigt sich abstehend. Im Wasser stehend erreicht er bis zu 5 cm Durchmesser. Während der Blütezeit von Juni bis September zeigen sich die weißen, flachen Doldenblüten. Die schmalscheidigen Laubblätter sind zwei- bis fünffach gefiedert, im Wasser untergetauchte Blätter sind fein behaart, was auf die Luftblätter nicht zutrifft. Die bis 5 mm großen Früchte sind grob oval geformt.
Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)
Die Grüne Borstenhirse ist eine Pflanze, die zu den Süßgräsern gehört. Man findet die Grüne Borstenhirse ziemlich häufig in Unkrautgesellschaften tiefer Lagen, vor allem in Hackäckern, Weinbergen und Gärten, auch auf Schutt und an Wegen. Sie bevorzugt lockere, basen- und ziemlich stickstoffreiche, gut durchlüftete Böden. Sie gedeiht auf Kalkböden und sandigen Lehmböden, die gedüngt sind, besonders gut.
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
Das Helm-Knabenkraut ist eine Pflanzen-Art aus der Gattung der Knabenkräuter in der Familie der Orchideengewächse. Das Helm-Knabenkraut ist ein sommergrüner, ausdauernder, krautiger Knollengeophyt mit zwei eirunden Knollen als Überdauerungsorgan. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern, gelegentlich werden kräftige Exemplare auch bis über 60 Zentimeter hoch. Die zwei bis sechs Laubblätter sind hellgrün mit einem leichten Glanz, ungefleckt, elliptisch bis lanzettlich und stehen aufrecht in einer Rosette am Stängelgrund. Die Tragblätter liegen häutig am Fruchtknoten an und sind etwa 1/4 so lang wie der Fruchtknoten. Der ährige Blütenstand trägt etwa 10 bis 50 Blüten. In der Aufblühphase ist er kegelförmig, während der Hochblüte zylindrisch geformt.
Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale)
"Die Herbst-Zeitlose ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Zeitlosengewächse gehört. Die Herbst-Zeitlose ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 8 bis 30 cm erreicht. Es handelt sich um einen Geophyten, was bedeutet, dass die Teile der Pflanze, die ungünstige Jahreszeiten überdauern, unterirdisch liegen. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt. Gleichzeitig wächst der Seitenspross zu einer neuen Knolle heran. Im Sommer bildet die Herbst-Zeitlose eine braunschuppige Sprossknolle mit einem Durchmesser von 2,5 bis 5 cm und einer Länge bis zu 7 cm. Die in einer grundständigen Rosette stehenden, schmalen, länglich-lanzettlichen Laubblätter erscheinen zusammen mit dem Fruchtstand im Frühjahr und sind bis 40 cm lang. Es werden ein bis drei Blüten pro Pflanze gebildet. Die Blütezeit reicht von September bis Oktober, selten auch im Frühjahr. "
Kali-Salzkraut (Kali soda)
"Das Kali-Salzkraut ist ein Vertreter aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Das Kali-Salzkraut ist eine einjährige, aufrecht wachsende, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 90 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist kahl oder etwas behaart, sie ist locker ästig bis buschig verzweigt und von graugrüner Farbe. Die sitzenden Blätter sind fleischig verdickt und schmal pfriemförmig. Die unteren Blätter sind gegenständig, die oberen wechselständig angeordnet. Es werden kleine Gruppen von einer bis drei achselständigen Einzelblüten gebildet, die von zwei langen Vorblättern überragt werden. Die zwittrigen Einzelblüten sind unscheinbar und von grünlicher Farbe. Das Kali-Salzkraut blüht von Juli bis Oktober. Als Früchte werden kleine Nüsschen gebildet, die von einer knorpelig-dornigen oder pergamentartigen Blütenhülle umschlossen sind."
Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
Die Karthäuser-Nelke gehört zu der Gattung der Nelken. Die gesamte Pflanze enthält seifige Bestandteile, welche die Mönche flüssig gegen Muskelschmerzen oder Rheuma aufgetragen haben. Die mehrjährige, kahle krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 45 cm. Die Blätter sind schmal-linealisch und gegenständig und am Grund scheidig verwachsen. Die Scheide wird bis 15 mm lang; etwa viermal so lang wie die Blattbreite. Die zwittrigen, fünfzähligen Blüten befinden sich in vier- bis 15-blütigen, endständigen Köpfchen. Die Krone ist purpur und etwa 2 bis 2,5 cm im Durchmesser. Die Kronblätter sind vorne gezähnt. Der Kelch und die Hochblätter sind braun und lederartig-trockenhäutig. Blütezeit ist von Juni bis September.
Kleine Wasserlinse (Lemna minor L.)
Die Kleine Wasserlinse ist eine von sieben Arten aus der Gattung Wasserlinsen, die neuerdings zur Familie der Aronstabgewächse gestellt wird. Wasserlinsen bestehen meist aus einem oder mehreren „Blättchen“, die luftgefüllte Hohlräume enthalten, mit Hilfe derer sie auf oder knapp unter der Wasseroberfläche frei schwimmen. Von dort senkt sich eine Wurzel ins Wasser herab, mit der Mineralien aufgenommen werden können. Die Kleine Wasserlinse kommt verbreitet und häufig auf stehenden Gewässern, wie etwa Teichen und Tümpeln vor, die sie bei genügend großem Angebot an Nährstoffen bald mit ihren etwa drei Millimeter großen und länglich-ovalen Schwimmblättern völlig bedeckt. Nur selten bildet die Wasserlinse kleine, unscheinbare Blüten aus. Im Herbst speichert sie Stärke, um dann zur Überwinterung auf den frostfreien Grund abzusinken.
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
Der Kleine Wiesenknopf ist eine Pflanzen-Art aus der Familie der Rosengewächse. Der Kleine Wiesenknopf ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist aufrecht mit rosettig angeordneten Laubblättern. Die Blätter haben 3 bis 12 Paare eiförmiger bis elliptischer Fiederblätter. Die Blättchen sind 0,5 bis 2 cm lang und tragen jederseits 3 bis 9 Zähne. Die Art hat grünliche Blütenköpfe von 1 bis 3 cm Durchmesser. Die oberen Blüten sind weiblich, die mittleren oft zwittrig und die unteren männlich. Die Staubblätter sind hängend und die Narben pinselförmig und rot.
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
"Der Krause Ampfer ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse. Der Krause Ampfer ist eine immergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 30 bis 150 Zentimetern erreicht. Die Grundblätter sind mit einem gestutzten herzförmigen Grund versehen und wachsen vorn zu einer Spitze aus. Die Blattspreiten der Grundblätter sind vier- bis achtmal so lang wie breit, bis 40 cm lang und am Rand gewellt. Der Blattrand ist stark kraus. Seine unauffälligen Blüten sind durch Vormännlichkeit gekennzeichnet. Er blüht von Juni bis August. Seine Blüten werden durch Wind bestäubt. Die Früchte sind im Durchschnitt nur 1,5 bis 1,8 mm breit."
Krebsschere (Stratiotes aloides)
"Die Pflanze bildet bis zu 40 Zentimeter große, rosettenförmig angeordnete Blätter, die in der Vegetationsperiode teilweise aus dem Wasser ragen. Die trichterförmige Wuchsform erinnert an eine Aloe, wobei die Blätter bis zu vier Zentimeter breit, dreikantig und hakig vorwärtsgerichtet gesägt sind. Die Hochblätter ihrer Stiele sehen den Scheren von Krebsen ähnlich. Nach unten treibt die Pflanze dichte Büschel langer, unverzweigter Wasserwurzeln, die Nährstoffe aus dem freien Wasser aufnehmen. Die Blüten erreichen einen Durchmesser von drei bis vier Zentimetern und bestehen aus je drei weißen Kron- und drei grünen Kelchblättern; das Zentrum mit den Vermehrungsorganen ist gelb. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Die eiförmige, sechskantige Frucht wird bis zu 3,5 Zentimeter lang. Wichtiger als die Verbreitung über Samen ist aber die vegetative Vermehrung über Ausläufer. Im Spätherbst sinken die Pflanzen auf den Grund des Gewässers ab, um erst im Frühjahr wieder aufzusteigen".;
Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
Der Kreuz-Enzian ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Enziane gehört. Der Kreuz-Enzian wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 40 cm. Die zu einer grundständigen Rosette und am Stängel verteilt kreuzgegenständig angeordneten Laubblätter sind meist 5 bis 10 cm lang und 1 bis 2,5 cm breit. Die zwittrige Blüte ist vierzählig und 2 bis 2,5 cm lang. Die vier innen hellblauen Kelchblätter sind eng röhrig-glockig verwachsen mit vier meist breit-dreieckigen und fein zugespitzten Kelchzähnen; die Kelchzähne sind viel kürzer als die Kelchröhre. Die vier Kronblätter sind außen schmutzig-blau bis etwas grünlich, innen rein blau und ungefleckt. Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
Der Kriechende Hahnenfuß ist eine Art aus der Gattung Hahnenfuß in der Familie der Hahnenfußgewächse. Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10 bis 50 cm. Durch die Bildung von kriechenden Ausläufern, die sich an den Knoten bewurzeln können, erhielt er seinen Namen. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Die Laubblätter sind dreizählig gefiedert, die Blättchen dreispaltig oder gelappt und unregelmäßig gezähnt. Die goldgelb glänzenden Blüten haben einen Durchmesser von 2 bis 3 cm und entspringen einzeln den Blattachseln.
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
"Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nelkengewächse. Eine ganze Reihe von Pflanzen trägt den Kuckuck im Namen. Bei dieser Pflanze wird die Blütezeit im Mai, Juni mit dem Ruf des Kuckucks in Verbindung gebracht. Die Kuckuckslichtnelke ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die 30 bis 90 cm hoch wird. Die Pflanze bildet hohe aufrechte blühende Stängel, kurze Stängel ohne Blüten und eine Blattrosette aus. Der Blütenstand ist locker rispig als Trugdolde ausgebildet. Die gestielten Grundblätter sind am Rand gewimpert und spatelartig geformt. Die Kelchblätter bilden eine 6 bis 10 Millimeter lange 10-nervige unbehaarte Kelchröhre. Die fünf rosaroten Kronblätter sind 15 bis 25 mm lang und vierfach tief geschlitzt, dabei bilden sie eine Nebenkrone aus. Die Blüte hat fünf Griffel und einen Durchmesser von ungefähr vier Zentimetern. Die meisten Pflanzen blühen zwar rot, aber es kommen auch weiße Exemplare vor. Die Blütezeit ist von Mai bis Juli."
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)
Es handelt sich um ausdauernde Stauden, die Wuchshöhen von 60 bis 100 Zentimetern erreichen. Der aufrechte, drüsenlose Stängel weist im oberen Teil abwärts gerichtete Haare auf. Die lanzettlichen Stängelblätter sind spitz zulaufend und am Rand scharf gesägt. Zwischen Juni und August entwickeln die Pflanzen auffällige, blaue Blütentrauben. Diese sind vielblütig und ährenartig angeordnet. Die einzelne Blüte ist trichterförmig; die Blütenröhre ist länger als breit.
Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
Der Milde Mauerpfeffer ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fetthennen in der Familie der Dickblattgewächse. Diese Art ist sehr formenreich. Der Milde Mauerpfeffer ist ein überwinternd grüner, Chamaephyt, der Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimeter erreicht. Die sechszeilig angeordneten Laubblätter besitzen einen spornartigen Ansatz, sind wurstförmig, 3 bis 7 Millimeter lang und ungefähr 1,5 Millimeter breit. Sie schmecken nicht bitter. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünf- bis sechszählig. Die fünf bis sechs Kronblätter sind 4 bis 5, selten bis 6 Millimeter breit, spitz und sattgelb gefärbt. Es sind zwei Kreise Staubblätter vorhanden mit je der gleichen Anzahl wie die Kronblätter. Die Fruchtknoten sind frei. Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Es werden Balgfrüchte gebildet.
Nickender Zweizahn (Bidens cernua)
Der Nickende Zweizahn ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütle. Blütenkopf mit vorhandenen Der Nickende Zweizahn wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 90 cm. Der Stängel ist aufrecht und häufig von gelbgrüner Färbung. Die Laubblätter sind verlängert-lanzettlich geformt, ungeteilt und am Grund paarweise miteinander verwachsen. Sie sind scharf gesägt, hellgrün, kahl, oder an der Oberseite manchmal etwas behaart. Die einzeln stehenden Blütenköpfchen weisen einen Durchmesser von mehr oder weniger 30 mm auf. Besonders beim Verblühen beginnen sie zu „nicken“. Die Hüllblätter sind zweireihig angeordnet, die äußeren sind laubblattartig ausgebildet und viel länger als die inneren. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Die Achäne ist drei- bis vierkantig geformt und besitzt vier Grannen.
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
Das Pfennigkraut ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gilbweiderich in der Unterfamilie der Myrsinengewächse innerhalb der Familie der Primelgewächse. Beim Pfennigkraut es handelt sich um eine kriechende, ausdauernde krautige Pflanze, die auf geeigneten Böden rasenartig wächst. Sie erreicht eine Wuchshöhe von nur 5 Zentimetern. Die gegenständig an den Stängeln angeordneten Laubblätter bestehen aus einem kurzen Blattstiel und einer runden bis elliptischen Blattspreite. Die fünfzähligen Blüten sind leuchtend gelb. Die Blüten sind oft steril und entwickeln dann keine Früchte. Diese Pflanzenart breitet sich daher vorwiegend vegetativ aus. Sie bildet dazu bis zu 50 Zentimeter lange kriechende Ausläufer, die sich an den Knoten bewurzeln und von der Mutterpflanze abtrennen.
Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)
Das Purpur-Knabenkraut ist eine der größten heimischen Orchideen. Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 25 bis 80 cm, teilweise auch darüber. Die drei bis sechs Laubblätter, die fast oder ganz am Boden anliegen, sind bis zu 20 cm lang. Der dichte Blütenstand ist reichblütig. Kelch- und Kronblätter helmförmig zusammengeneigt, bräunlichpurpur gefärbt. Lippe dreilappig, variabel in Form und Farbe, 10 bis 20 mm lang. Weiß bis selten nahezu vollständig hell purpur gefärbt. Die Punkte auf der Lippe bestehen aus kleinen Haarbüscheln. Die mitteleuropäische Blütezeit des Purpur-Knabenkrauts beginnt gelegentlich schon Ende April, in der Regel aber ab Anfang Mai und endet Anfang Juni.
Riesen-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
Der Riesen-Ampfer zählt zur Gattung Ampfer aus der Familie der Knöterichgewächse. Es handelt sich um mehrjährige krautige Pflanzen, die Wuchshöhen zwischen 0,8 bis 2,5 m erreichen, und damit zu den größten Ampferarten gehören. Der „Wurzelstock“ ist kräftig und mehrköpfig, er ist von schwarzer Farbe und bildet einen flachen Bult. Die bis 80 cm langen, lanzettlichen Grundblätter sind am Grund in den Blattstiel verschmälert. In der Blattmitte zweigen die Seitennerven von der Mittelrippe mehr oder weniger rechtwinklig ab. Die Laubblätter sind am Rand fein gekraust und von dunkelgrüner Farbe. Sie sind lang gestielt. Die Stängel, von denen aus jeder Blattrosette mehrere entspringen können, verzweigen sich meist erst im Bereich des Blütenstandes, welcher relativ dicht mit Blütenquirlen besetzt ist und etwa ein drittel der Stängellänge einnimmt. Die 5 bis 7 mm langen, ungezähnten Valven sind von der Form her dreieckig. Sie sind mit jeweils einer zwei- bis dreimal so langen wie breiten Schwiele besetzt. Der Valvengrund ist leicht keilförmig oder gerade, jedoch nicht wie beim ähnlichen Stumpfblättrigen Ampfer (Rumex obtusifolius) herzförmig ausgerandet. Die Art blüht rötlich in der Zeit von Juli bis August. Und bildet danach 3 bis 5 mm lange oben breit kreiselförmige, braune Nussfrüchte aus.
Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
Der Riesen-Schachtelhalm ist die größte einheimische Schachtelhalm-Art. Die grünen Sommertriebe mit weißlichen (elfenbeinfarbenen) und 1 bis 2 Zentimeter dicken Stängeln erreichen Wuchshöhen von 40 bis 150 Zentimeter und werden in seltenen Fällen bis zu 2 m hoch. Die astlosen Sprosse, an deren Ende eine sporentragende Ähre sitzt, sind von bräunlicher Farbe und erscheinen Ende April bis Anfang Mai und sind mit 20 bis 40 cm viel kleiner als die später wachsenden Sommertriebe. Da sich abgestorbene Pflanzen sehr langsam zersetzen, liegen die Reste der Vorjahrstriebe meist unter den neuen Beständen. Die abgestorbenen Stängel behalten lange ihre weißliche Farbe.
Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe)
Die Rispen-Flockenblume ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Korbblütler gehört. Sie kommt meist auf trockenen Wiesen vor. Die Rispen-Flockenblume wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 bis 120 Zentimeter. Sie bildet fiederteilige, linealische Blätter aus, die, wie die gesamte Pflanze, mit kleinen weißgräulich schimmernden Haaren besetzt sind. Die Einzelblüten stehen in einem rispig gehäuften Köpfchen, der eiförmig gewölbt ist. Die fünfnervigen Hüllblätter besitzen charakteristische dunkelbraun gefärbte, ausgefranste Anhängsel, die jedoch oft veränderlich sind. Die Kronblätter sind rötlich-lila gefärbt. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)
"Rohrglanzgras ist eine dem Schilfrohr ähnelnde, aber wesentlich kleinere Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser. Das Rohrglanzgras erreicht Höhen von 0,5 bis 2,0 m und hat ein fleischiges, mit unterirdischen Ausläufern versehenes Wurzelsystem. Die Blütezeit ist im Juni und Juli. "
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
"Der Rote Fingerhut ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte in der Familie der Wegerichgewächse. Alle Pflanzenteile sind „hochgiftig“. Bereits der Verzehr von zwei Blättern kann zu einer tödlichen Vergiftung führen. Der Rote Fingerhut wächst meist als zweijährige, krautige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie eine Grundblattrosette, aus der im Folgejahr eine bis zu 200 cm hoher, meist unverzweigter, beblätterter Stängel austreibt. Die grundständigen, bis 20 cm langen Laubblätter sind lang gestielt und besitzen einen keilig verschmälerten Spreitengrund, die oberen sind ungestielt. Die Blattstellung ist spiralig, das sechste Blatt steht genau über dem ersten, was bei zwei Umläufen einem Divergenzwinkel von 144 Grad entspricht. Die eiförmigen Blattspreite ist beidseitig behaart, aber unterseits grau-weiß behaart mit kerbig gesägtem Blattrand. Im endständigen, traubigen Blütenstand stehen viele Blüten zusammen. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Es werden mit einer Länge von etwa 12 mm eiförmige Kapselfrüchte gebildet. Die Fruchtreife erfolgt im August."
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Der karnivore Rundblättrige Sonnentau ist eine Art aus der Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae). Der Rundblättrige Sonnentau ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Die Pflanze erscheint aus einer Winterknospe, dem so genannten Hibernakel und bildet eine bodenständige Rosette mit einer Wuchshöhe von 5 bis 20 Zentimetern. Nach der Blüte setzt bereits im frühen Herbst die Winterruhe der Pflanze ein, indem sie erneut eine Winterknospe bildet und ihre Blätter komplett einzieht. Das weniger auf Nährstoffversorgung als auf Verankerung ausgerichtete Wurzelsystem der Pflanze ist schwach ausgeprägt und reicht nur wenige Zentimeter tief.
Sand-Fingerkraut (Potentilla arenaria)
Das Sand-Fingerkraut ist eine Pflanzenart in der Familie der Rosengewächse. Das Sand-Fingerkraut unterscheidet sich vom Frühlings-Fingerkraut, dem es sonst sehr ähnlich ist, durch die dichte Behaarung mit vielstrahligen Sternhaaren. Die Blattunterseite ist sehr dicht filzig sternhaarig und dadurch hell-graugrün gefärbt, auf der Oberseite ist die Behaarung etwas weniger dicht. Das Sand-Fingerkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 cm erreicht. Es werden rasenartige Bestände gebildendt, aber ohne ausläuferartig verlängerte Rhizome. Die Stängel und besonders die Unterseite der Laubblätter sind mehr oder weniger dicht mit 15 bis 25 -strahligen Sternhaaren besetzt und zusätzlich mit kleinen, hellen Drüsen. Die Blütenstiele besitzen Sternhaare und Drüsen. Die Kronblätter sind gelb. Es blüht von März bis Mai.
Sand-Grasnelke (Armeria maritima)
Die mehrjährig ausdauernde, sommergrüne Strand-Grasnelke ist keine Nelke, aus der Familie der Bleiwurzgewächse. Sie ist ein typisches Florenelement der Salzwiesen an der Meeresküste. Das Salz scheidet sie über spezielle Drüsen auf der Blattoberfläche aus. Die Blüten werden von zahlreichen Insektenarten bestäubt, die Früchte werden durch den Wind oder durch Klettwirkung ausgebreitet. Die Strand-Grasnelke kann bis zu 50 cm groß werden. Sie wächst häufig polsterartig und bildet eine Rübenwurzel aus. Sie blüht zwischen Mai und Oktober.
Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium)
"Die Sand-Strohblume ist eine mehrjährige Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Die Sand-Strohblume erreicht meist Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm. Sie besitzt einen aromatischen Duft. Der Stängel wächst aufsteigend oder aufrecht. Die Laubblätter sind auf beiden Seiten wollig-filzig behaart, später verkahlen sie jedoch etwas. In dichten, endständigen doldentraubigen Blütenständen sitzen drei bis zwanzig körbchenförmigen Teilblütenstände. Diese 6 bis 7 mm breiten Blütenköpfchen sind von kugeliger Gestalt und etwa so hoch wie breit. Die Blütenkörbchen haben bis zu 30 glänzende Hüllblätter, die trockenhäutig und gold- oder zitronengelb gefärbt sind. In den Blütenkörbchen sitzen viele Einzelblüten; dabei handelt es sich um goldgelbe bis orangefarbene Röhrenblüten. Die Sand-Strohblume blüht vorwiegend in den Monaten Juli bis Oktober."
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Der Scharfe Mauerpfeffer gehört innerhalb der Familie der Dickblattgewächse zur Gattung der Fetthennen. Der Scharfe Mauerpfeffer ist eine ausdauernde krautige Pflanze von niedrigem, rasig wachsendem Habitus und erreicht Wuchshöhen von fünf bis 15 Zentimeter. Die eiförmigen, dickfleischigen Laubblätter werden vier Millimeter lang und zwischen zwei und vier Millimeter breit, wobei die Blätter meist unter der Mitte am breitesten sind. Die Blätter schmecken nach einigem Kauen meist scharf, wovon sich auch der volkstümliche Name ableitet. Die Blüte ist fünfzählig mit sternförmig angeordneten, leuchtend goldgelben Blütenblättern. Die Hauptblütezeit reicht von Juni bis August. Je Blüte entwickeln sich fünf Balgfrüchte, welche von Juli bis August reifen.
Schlanke Segge (Carex acuta)
Die Schlank-Segge gehört zur Gattung der Seggen in der Familie der Sauergrasgewächse. Sie ist eine der häufigsten Großseggen und bildet auf nassen, nicht zu nährstoffarmen Wiesen oft monotone Einartbestände (Großseggenriede).Die Schlank-Segge ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 und 150 Zentimeter erreicht. Sie bildet lockerrasige Bestände mit vielen langen unterirdischen Ausläufern (Rhizome). Die Blütenstängel stehen steif aufrecht. Sie sind oben dreikantig und sehr rau. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni.
Schlehe (Prunus spinosa)
Der Schlehdorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus, der zur Tribus der Steinobstgewächse innerhalb der Familie der Rosengewächse gehört. Der sommergrüne, sparrige und sehr dornenreiche Schlehdorn wächst als Strauch oder als kleiner, oft mehrstämmiger Baum, der bis zu 40 Jahre alt werden kann. Er erreicht gewöhnlich Wuchshöhen von 3 m. Die weißen Blüten des Schlehdorns erscheinen im März und April - lange vor dem Laubaustrieb. Dadurch lässt sich die Schlehe in diesem Zeitraum leicht vom Weißdorn unterscheiden, dessen Blüten erst nach den Blättern gebildet werden. Die Schlehe wird von Insekten bestäubt. Es entwickelt sich eine kugelige, dunkelblau bis schwarze, stark bereifte Steinfrucht mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 1,5 cm. Die Schlehen sind sehr sauer und herb – erst nach einem Frost werden sie schmackhafter. Sie reifen von Oktober bis November und verbleiben den Winter über am Strauch. Tiere, die den Samen der Frucht wieder ausscheiden, übernehmen die Ausbreitung.
Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
"Das Schmalblättrige Wollgras gehört zur Familie der Sauergrasgewächse. Die langen Blütenhüllfäden der Früchte bilden den bezeichnenden weißen Wollschopf der Wollgräser. Die mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 90 Zentimetern. Das Schmalblättrige Wollgras blüht von März bis Mai. Selten gibt es eine zweite Blütezeit im September."
Schwanenblume (Butomus umbellatus)
Die Schwanenblume, auch Wasserliesch, Blumenbinse, Doldige Schwanenblume oder Wasserviole genannt, ist die einzige Pflanzenart in der monotypischen Gattung Butomus und der monogenerischen Familie der Schwanenblumengewächse. Sie gedeiht als Sumpfpflanze an Gewässerufern und in Feuchtgebieten. Die Schwanenblume wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimeter. Die Laubblätter sind grundständig und mehr oder weniger zweizeilig angeordnet. Die Blütezeit in Mitteleuropa reicht von Juni bis August.
Seekanne (Nymphoides peltata)
Die Europäische Seekanne ist eine Wasserpflanze aus der Gattung der Seekannen in der Familie der Fieberkleegewächse. Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Die Europäische Seekanne oder Teichkanne hat einen langen und peitschenförmigen Stängel, an dessen oberem Ende sich wechselständige Laubblätter befinden, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. An der Unterseite sind die Blätter graugrün bis rötlich. Dort befinden sich auch kleine Pünktchen, die sogenannten Hydropoten oder „Wassertrinker“, mit denen die Pflanze in der Lage ist, die im Wasser gelösten Nährstoffe aufzunehmen. Ohne Blüten kann die Pflanze aufgrund ihrer Blattform leicht mit kleinen Seerosen verwechselt werden. Die gelben Blüten sind groß und trichterförmig und haben fünf Blütenblätter. Die Blüten erscheinen von Juni bis September. Der Nektar wird am Grunde des Fruchtknoten von fünf Drüsen abgesondert, die zwischen den Staubblättern liegen.
Sichelklee Der Sichelklee (Medicago sativa)
Auch Sichel-Schneckenklee, Sichelluzerne oder Gelbe Luzerne genannt, ist eine Unterart der Pflanzenart Luzerne aus der Gattung der Schneckenklee. Der Sichelklee ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen meist 20 bis 60 Zentimetern erreicht. Sie blüht von Mai/ Juni bis Oktober in dichten traubigen Blütenständen mit 3 bis 20 Blüten. Die Samen reifen in etwa 7 bis 15 Millimeter langen und 1,5 bis 9 Millimeter breiten, geraden oder typischerweise sichelförmigen Hülsenfrüchten heran.
Spieß-Melde (Atriplex prostrata)
"Die Spieß-Melde ist eine vielgestaltige Pflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die sehr kleinen und reduzierten Blüten werden durch den Wind bestäubt. Die flugfähigen Nussfrüchte werden ebenfalls durch den Wind ausgebreitet. Die Spieß-Melde wird gewöhnlich 30 bis 70 cm groß und ist mal mehr, mal weniger stark verzweigt und häufig mehlig bestäubt. Sie ist in ihrem Erscheinungsbild sehr variabel. So kann die Pflanze eine dunkelgrüne oder graugrüne Farbe annehmen und ist nicht selten rötlich überlaufen. Sie blüht zwischen Juli und September. "
Strand-Ampfer (Rumex maritimus)
Die Strand-Ampfer ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ampfer in der Familie der Knöterichgewächse. Die Strand-Ampfer ist eine krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 bis 60 cm erreicht und zur Fruchtreife goldgelb bis bräunlich gefärbt ist. Er blüht zwischen Juli und September.
Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
Die Sumpfdotterblume ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Die Sumpfdotterblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die je nach Standort Wuchshöhen zwischen 15 und 60 Zentimetern erreicht. Sie hat ein kräftigen Wurzelstock.
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Die Sumpf-Schwertlilie, auch Gelbe Schwertlilie genannt, ist eine von Europa bis zum westlichen Sibirien heimische Sumpfpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse. Die Sumpf-Schwertlilie ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen 50 bis 100 cm erreichen kann. Der Blütenstand ist eine Einzelblüte. Sie blüht von Ende Mai bis Juni.
Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris)
Die Sumpf-Wolfsmilch ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Die Sumpf-Wolfsmilch ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1,5 Meter erreicht. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Die Sumpf-Wolfsmilch gedeiht auf nahezu allen ausreichend feuchten Böden.
Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
"Der Tannenwedel, auch Gemeiner Tannenwedel genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Wegerichgewächse. Obwohl die Pflanze wie ein Schachtelhalm aussieht, gehört sie zu den Blütenpflanzen und ist mit den Schachtelhalmgewächsen nicht verwandt. Im Erscheinungsbild ist die Pflanze sehr variabel, da sie neben völlig untergetaucht lebenden Tiefwasserformen auch auf dem Trockenen lebende Landformen sowie Übergangsformen zwischen diesen beiden Extremen entwickelt. Diese auch im Winter grüne Pflanze blüht von Mai bis August. Die Blüten werden nur oberhalb der Wasseroberfläche entwickelt. "
Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
Der Teich-Schachtelhalm ist eine Wasser- bzw. Uferpflanze aus der Gattung Schachtelhalme. Die Art erreicht Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimeter. Fertile (sporangientragende) und sterile Sprosse sind gleich gestaltet, stets grün und erscheinen gleichzeitig. Die Sporen reifen im Mai und Juni. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen insbesondere mit dem Sumpf-Schachtelhalm.
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
Der Türkenbund ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien in der nach ihr benannten Martagon-Sektion. Durch ihre auffällig geformten Blüten und große Wuchshöhe gilt sie als eine der stattlichsten in Europa heimischen Lilien. Der Türkenbund ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 und 150 Zentimetern, selten bis 200 Zentimeter, erreicht. Zwischen Juni und August erscheinen in einem rispigen Blütenstand bis zu sechzehn duftende, nickende Blüten. Die Blüten sind meist fleischrosa, manchmal auch trübviolett bis hell braunrot. Nur sehr selten sind sie weiß.
Ungarische Wiesen-Schafgarbe (Achillea pannonica)
Die Ungarische Wiesen-Schafgarbe ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schafgarben in der Familie der Korbblütler. Die Ungarische Wiesen-Schafgarbe ist eine sommergrüne, krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von 30 bis 70 cm erreicht. Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, die Ausbreitung der Früchte durch den Wind.
Vielwurzelige Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
"Die Vielwurzelige Teichlinse ist eine Art aus der Gattung Teichlinsen. Die Vielwurzelige Teichlinse ist eine Schwimmblattpflanze. Ihre Sprossglieder sind frei schwimmend, 4 bis 7 Millimeter lang, rundlich bis verkehrteiförmig und auf beiden Seiten flach. Die Blütezeit reicht vermutlich von Juni bis August. Aus Deutschland und Frankreich sind bisher keine blühenden Pflanzen bekannt. Die Art wird durch Klebausbreitung durch Wasservögel und durch Wasserausbreitung verbreitet."
Vogel-Wicke (Vicia cracca)
"Die Vogel-Wicke ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken in der Familie der Hülsenfrüchtler. Die Vogel-Wicke ist eine ausdauernde krautige Pflanzen, die eine Wuchshöhe von 30 cm bis 120 cm erreicht. Die Blüten sind blauviolett bis purpurfarben und 8 bis 12 mm lang. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Hülsenfrüchte werden bis 25 mm lang."
Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
Der Waldsauerklee ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 cm erreicht. Die Blätter sind etwas fleischig, grasgrün und schmecken säuerlich. Der Waldsauerklee blüht von April bis Juni.
Wasserkresse (Rorippa amphibia)
Die Wasserkresse ist ein in Mitteleuropa sehr zerstreut vorkommender Angehöriger der Kreuzblütengewächse. Sie blüht vorwiegend von Mai bis August. Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 50 bis 150 cm.
Wassernuss (Trapa natans)
Die Wassernuss ist eine einjährige Wasserpflanze, die in Deutschland vom Aussterben bedroht ist und seit 1987 unter Naturschutz steht. Die Wassernuss ist eine krautige Pflanze, die in stehenden Gewässern vorkommt und in 30 bis 60 cm Tiefe im Boden verankert ist. Ihre Blattstiele haben Schwimmkörper, so dass die fächerförmigen Laubblätter rosettenartig an der Wasseroberfläche schwimmen. Die Blätter tauchen jedoch erst im Juni auf, im Herbst verfärben sie sich rot und sterben dann ab. Die Wassernuss blüht von Juli bis August. Ihre unscheinbaren Blüten sind weiß.
Wasserstern (Callitriche)
Die Wassersterne sind eine Gattung der Bedecktsamigen Pflanzen. Wassersterne sind kriechende auf dem Boden oder teilweise oder komplett unter der Wasseroberfläche lebende, ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen. Die Sprossachse wächst fadenförmig und ist mit gegenständigen, nebenblattlosen Laubblättern besetzt. Unter der Wasseroberfläche befindliche Pflanzen haben oftmals lanzettliche oder linealische Blätter. Die eingeschlechtigen Blüten stehen in den Achseln und kommen entweder einzeln oder paarweise mit einer männlichen und einer weiblichen Blüte vor. Eine Blütenhülle ist nicht vorhanden. Die männliche Blüten bestehen meist nur aus einem einzelnen, selten bis zu drei Staubblatt/Staubblättern mit einem schlanken Staubfaden und einem nierenförmigen Staubbeutel. In den weiblichen Blüten sind zwei Fruchtblätter zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Frucht ist eine Spaltfrucht, die in vier einsamige Teilfrüchte zerfällt.
Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe (Achillea salicifolia)
Die Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe überdauert den Winter in der schützenden Krautschicht oder mit Hilfe ihrer unterirdischen Ausläufer. Sie wird von Insekten bestäubt. Ihre Früchte sind selbstausbreitend oder schwimmfähig wasserausgebreitet. Die Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe blüht im Juli und August. Sie bildet lanzettliche Blätter aus. Diese sind jedoch zumindest in der oberen Hälfte des Stängels mit einigen auffälligen Harzdrüsen in Form von vertieften Punkten versehen. An beiden Seiten befinden sich zudem angedrückte, kurze Haare. Die Blätter sind matt graugrün gefärbt und doppelt gezähnt.
Weinrose (Rosa rubiginosa)
Die Wein-Rose ist eine heimische Wildrosenart. Ihr Laub duftet fein nach reifen Äpfeln, besonders bei feuchter Witterung. Die Wein-Rose erreicht Wuchshöhen von bis 2 m, bildet einen sehr dichten und stark bewehrten Strauch, der zunächst aufrecht, später gekrümmt wächst. Die 3 bis 5 cm großen, einfachen rosa Blüten erscheinen im Juni. Die Hagebutten sind kräftig rot und werden zu Wildrosenöl und Marmelade verarbeitet. Der Strauch wurzelt tief und ist gut zur Anpflanzung von Hecken an trocken-warmen, kalkhaltigen Standorten geeignet.
Weiße Seerose (Nymphaea alba)
Die Weiße Seerose ist eine Pflanzenart aus der Familie der Seerosengewächse. Die Weiße Seerose ist eine mehrjährige krautige Pflanze Wasserpflanze. Die dunkelgrünen Blätter sind lang gestielt, und die 10 bis 25 cm großen, schildförmigen Blattspreiten haben auf der Oberseite einen Wachsüberzug, der sie vor Benetzung schützt. Die langen Blatt- und Blütenstiele sind sehr elastisch und gleichfalls mit großen Lufträumen versehen. Die einzeln stehenden, wohlriechenden, großen, weißen Blüten mit einer goldfarbenen Mitte erscheinen den gesamten Sommer über von Juni bis September und weisen einen Durchmesser von 9 bis 12 Zentimeter auf. Die Blüten schließen sich abends und bei Regenwetter. Sie tragen reichlich Blütenstaub, mit denen sie ihre Besucher, meist Fliegen, Schilfkäfer und Hummeln anlocken.
Wiesen-Alant (Inula britannica)
Der Wiesen-Alant ist eine schwach salztolerante Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Der Wiesen-Alant ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreicht. An jeder Pflanze befinden sich in einer Schirmtraube ein bis vier körbchenförmige Blütenstände, die einen Durchmesser von 3 bis 5 cm aufweisen. Die äußeren und mittleren Hüllblätter sind langhaarig und gleich lang. Alle Blüten des Wiesen-Alants sind tiefgelb.
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Die Wiesen-Flockenblume ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Flockenblumen aus der Unterfamilie der Carduoideae in der Familie der Korbblütengewächse gehört. Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 70 cm. Die oberen Blätter sind ungeteilt und wechselständig. Die unteren Blätter sind buchtig-fiederspaltig. Die Blütenkörbe werden zwischen zwei und vier Zentimeter breit und bestehen nur aus violetten Röhrenblüten, von denen die randlichen stark vergrößert und steril sind. Ein Pappus fehlt. Die Pflanze enthält Gerbstoffe. Sie blüht von Juni bis Oktober.
Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)
Der Wiesen-Fuchsschwanz ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fuchsschwanzgräser in der Familie der Süßgräser. Er ist ein ausdauerndes Obergras mit hohem Futterwert. Er erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 120, zuweilen bis 150 Zentimeter. Die Halme wachsen aufrecht oder vom Grund an gekniet aufsteigend. Die Halme sind dünn bis mäßig kräftig. Der Wiesen-Fuchsschwanz blüht zwischen April und Juni oder Juli.
Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis)
Der Wiesen-Gelbstern gehört zur Gattung Gelbstern, und damit zur Familie der Liliengewächse. Die etwas wärmeliebende Art bevorzugt mäßig trockene, Lehm- und Lössböden. Die Art kam früher sowohl in Äckern, Weinbergen wie auf frischen Wiesen und Weiden vor. In manchen Jahren ist die Art aufgrund ausbleibender Blüte nur schwer zu finden.
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
Der Wiesensalbei ist eine wild wachsende Salbeiart und gehört zu den Lippenblütlern. Die Pflanze wird bis zu 60 cm groß und hat hell- bis mittelblaue Blüten. Die aufrechten Stängel sind vierkantig und haben grundständige Blätter. Die Blütezeit reicht von Ende Mai bis in den August hinein. Eine Salbeipflanze kann mehrere Jahre alt werden.
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
Das Wilde Stiefmütterchen gehört zur Familie der Veilchengewächse. Das Wilde Stiefmütterchen ist eine einjährige bis mehrjährige krautige Pflanze die Wuchshöhen von 10–40 Zentimeter erreicht. Beim Wilden Stiefmütterchen sind gewöhnlich die oberen zwei Kronblätter blauviolett, das untere gelb und die beiden seitlichen weiß oder auch blauviolett - also blüht es dreifarbig. Die Blütezeit reicht von Mai bis September.