Weiher
Weiher sind natürliche stehende Kleingewässer ohne eine Tiefenschicht, wie sie für Seen typisch ist, die selten tiefer als 2 Meter sind. Durch diese geringe Tiefe ist der ganze Boden mit Pflanzen bewachsen.
Tümpel
Tümpel sind kleine Gewässer, die über eine so geringe Wassertiefe verfügen. Sie sind flach und werden in der Regel weniger als 50 Zentimeter tief. Wegen der großen Oberfläche im Verhältnis zur dünnen Wasserschicht haben sie einen Sauerstoffgehalt von meist über 50%.
Auf natürliche Weise werden Tümpel bei der Schneeschmelze im Frühling, bei heftigen Regenfällen, bei Überschwemmungen oder beim Austritt von Grundwasser in Wiesensenken gebildet, bei entsprechenden Bedingungen auch in Wäldern. Ansonsten werden Tümpel vor allem durch Regenwasser gespeist. Sie haben deshalb einen stark schwankenden Wasserstand. Sie verlanden normalerweise rasch und können während der heißen Jahreszeit aufgrund hoher Verdunstung trockenfallen.