Ackerbürgermuseum Gartz (Oder)

 

Wer waren die „Ackerbürger"?

Unter dem Begriff des „Ackerbürgers“ verstand man einen Bürger, der neben seinem handwerklichen Beruf auch Nahrungs- und Futtermittelanbau auf seinem Land in der Feldmark betrieb. In den kleinen Städten auf dem Land, die meist ohne großen Handel auskommen mussten, widmete sich die Mehrzahl der Bürger dieser Kombination aus Beruf und Landbestellung.

 

Im Turm des unter Denkmalschutz stehenden Stettiner Stadttores und im danebenstehenden Torwächterhaus befinden sich auf drei Etagen die Ausstellungen des Ackerbürgermuseums der Stadt Gartz (Oder). Das Museum zeigt das Leben und Arbeiten in der Ackerbürgerstadt des 18.- 20. Jahrhunderts sowie die ländliche Geschichte der Region. Gezeigt werden Gebrauchsgegenstände vom Spinnrad und Webstuhl über Haushaltsutensilien bis hin zu einfachen Ackergeräten und Fotografien.

 

Anschrift
Ackerbürgermuseum Gartz (Oder)
Stettiner Str. 14a
16307 Gartz (Oder)
gartz-info@swschwedt.de

 

Öffnungszeiten vom 01. April - 30. September 2015

Dienstag - Freitag 10:00 - 17:00 Uhr       
Samstag 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag  10:00 - 12:00 Uhr

 

Öffnungszeiten zu Ostern

03. April 2015     10:00 - 14:00 Uhr (Karfreitag)
04. April 2015     10:00 - 16:00 Uhr
05. April 2015     10:00 - 12:00 Uhr (Ostersonntag)

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Zug: RE3 ab Berlin - Schwedt/Oder bzw. Stralsund. Die Züge verkehren nach Schwedt/Oder von Montag - Freitag stündlich, an den Wochenenden alle 2 Stunden. Bus: umsteigen in Schwedt/Oder Mitte zum Bus 469 (nur wochentags). Einen Fahrplan für den Bus 469 der UVG finden unter www.uvg-online.de.

 

Anfahrt mit dem Auto: Autobahn A11 Abfahrt Penkun, weiter auf der Bundesstraße B113