„Galerie am Kietz“ im Gerberspeicher
Eine Besonderheit am Schwedter Kietz ist der Tabakspeicher der ehemaligen Uckermärkischen Tabakverwertungsgenossenschaft. Das Gebäude gehört zu den letzten erhalten gebliebenen Bauten des Tabakgewerbes der Stadt.
Es ist besonders wertvoll durch den weitgehend originalen Bauzustand der Entstehungszeit. Das Gebäude wurde um 1880 errichtet und die 1902 gegründete Uckermärkische Tabakverwertungsgenossenschaft lagerte hier ihren Tabak. Bemerkenswert ist u. a. der Lastenaufzug für die Tabakballen. Das Gebäude konzipierte man direkt als Rohtabaklager.
Die Idee eines genossenschaftlichen Zusammenschlusses der Schwedter Tabakpflanzer und der Tabakbauern aus der Umgebung ging von zwei Pastoren aus den Tabakortschaften Lunow und Zerrenthin aus. In einem Akt der Selbsthilfe sollte der Tabak wirtschaftlicher verwertet und seine zum Teil vernachlässigte Kultur erneuert werden.
Ab 1939 diente der Speicher teilweise als Lazarett. Nach dem Krieg hatte der Speicher verschiedene Funktionen zu erfüllen. Nach 1989 wurde der Speicher die Heimstatt des Schwedter Kunstvereins. Dieser richtete seine „Galerie am Kietz“ im Speicher ein, eine Begegnungsstätte zwischen Künstlern, Bewohnern und Besuchern der Stadt. Es finden dort ständig wechselnde Ausstellungen sowie musikalische Lesungen, Theaterveranstaltungen und Aktionstage statt.
Öffnungszeiten
Dienstag + Mittwoch 10.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag 15.00 - 17.00 Uhr
Kunstverein Schwedt e. V.
Galerie am Kietz
Gerberstraße 2
16303 Schwedt
Tel. 03332 512410