Um den Schwedter Polder - 16 km

Überqueren Sie die Stadtbrücke über die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße. Weiter nach links auf dem Deich zur Schiffsschleuse. Die Schleusenbrücke nicht überqueren, den Weg geradeaus, immer an der Schwedter Querfahrt entlang, bis zur Oder, dem Grenzfluss zur Republik Polen. Am gegenüberliegenden Ufer liegt das Dorf Ognica, das ehemalige deutsche Dorf Nipperwiese. Weiter auf dem Oderdeich, über eine Kahnschleuse und mehrere Wehre bis zur Oderbrücke, dem Grenzübergang nach Polen. Wenige Meter nach der Biegung finden Sie einen Aussichtsturm an einem alten Odermäander.

Von hier aus haben Sie einen Blick auf den Polder und die Stadtsilhouette von Schwedt/Oder. Auf dem Fahrrad- und Fußweg entlang der B 166 nach Schwedt/Oder zurück. Die Straße wurde bereits 1582 als Knüppeldamm errichtet und immer wieder den neuen Verkehrsbedingungen angepasst. Nach der Überquerung von vier Flutbrücken erreichen Sie die Schwedter Stadtbrücke, den Ausgangspunkt.

Charakter der Wege


Plattenwege auf dem Deich, Fuß- und Fahrradweg
Schwierigkeitsgrad: leicht, für Kinder geeignet

Charakteristik der Landschaft


Der Nationalpark Unteres Odertal ist eine Moränenlandschaft mit Söllen, bewaldeten und unbewaldeten Endmoränenhügeln, Trockenrasen sowie einer Flussauenlandschaft mit Altarmen, Weidenbäumen, Röhricht und Riedflächen, ausgedehnten Bruchwiesen und Weiden.

Flutungspolder zwischen Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße und der Oder mit Deichen, Ein- und Auslasswehren, Schöpfwerken und Kahnschleusen, der alljährlich vom 15.11. bis 15.04., abhängig vom Wasserstand der Oder, geflutet wird. Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung.

Sehenswertes


Im Sommer seltene und geschützte Vogelarten, die hier brüten, ihre Jungen aufziehen oder nach Nahrung suchen; seltene Arten: Kranich, Schwarzstorch, Eisvogel, See- und Fischadler, Wachtelkönig und Seggenrohrsänger.

Im Herbst, Winter und Frühjahr vor allem zahlreiche Wasservögel, Gänse und verschiedene Entenarten, die hier überwintern oder während des Vogelzuges rasten.