Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Uckermärkischer Radrundweg

Radwege

Gesamtlänge: 260 km Radrundweg, in Etappen fahrbar
Der Uckermärkische Radrundweg führt auf seiner 260 km langen Strecke durch den Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Nationalpark Unteres Odertal. Eine Tour für echte Naturliebhaber. Der südliche Abschnitt des Uckermärkischen Radrundweges (Lychen-Templin-Angermünde-Schwedt) ist besser ausgebaut (größtenteils separater und asphaltierter Radweg, autofrei). Auf den anderen Abschnitten verläuft die Radroute teilweise auf Landstraße, Kopfsteinpflaster oder kurze Abschnitte Feld- und Waldweg (stark witterungsabhängig). Der Uckermärkische Radrundweg hat als einfache Rundtour eine Länge von 260 km.
Querverbindung (30 km): Ab Potzlow bietet sich die Möglichkeit, die Querverbindung direkt nach Templin zu nutzen (30 km). Hierzu folgt man im Ort der Beschilderung Richtung Fergitz bis Suckow. Am Ortseingang Suckow dann rechts Richtung Gerswalde. Im Ort dann links weiter über Berkenlatten – Friedenfelde – Groß Kölpin – Milmersdorf – Ahrensdorf direkt nach Templin.

Wegebeschaffenheit

  • Landstraßen, asphaltierte Radwege, Kopfsteinpflasterstraßen überwiegend mit befestigtem Randstreifen, Feld-/und Waldwege, Spurenplatten
  • Der südliche Teil des Uckermärkischen Radrundweges (Lychen-Templin-Angermünde-Schwedt/Oder) ist sehr gut ausgebaut.

Markierung

Logo: Uckermärkischer Radrundweg

In der Nähe

  • Prenzlau: Marienkirche, Dominikanerkloster, Uckerpromenade
  • Boitzenburg: Klostermühle, Ruine des Zisterzienserklosters, Schloss, Marstall mit Schokoladenschaumanufaktur, Apollotempel, Erbbegräbnis
  • Fürstenwerder: Heimatmuseum mit Touristinformation, Stadtmauer und Findlingsgarten mit tollem Seeblick
  • Retzow: Exotik-Kunst-Garten der Familie Nagel
  • Lychen: Floßfahrten, Atelier Michaela Ambellan, Atelier Jutta Siebert
  • Alt Placht: Kirchlein im Grünen
  • Templin: historische Altstadt, Stadtmauer mit Toren und Türmen, Museum für Stadtgeschichte
  • Glambeck: Fahrradkirche
  • Blumberger Mühle: NABU-Naturerlebniszentrum, Fischteiche
  • Angermünde: historische Altstadt, Skulpturen am Mündesee, Franziskaner Klosterkirche
  • Stolpe: Stolper Turm “Grützpott”
  • Criewen: Besucherzentrum Nationalpark Unteres Odertal, Schloss mit Lenné-Park
  • Schwedt: Uckermärkische Bühnen Schwedt, Stadtmuseum, Jüdisches Museum mit Ritualbad, Freiluft-Leinwände in der Stadt
  • Vierraden: Tabakmuseum
  • Gramzow: ältester Ort der Uckermark, Eisenbahnmuseum, Klosterruine
  • Seehausen: Mittelpunkt der Uckermark zwischen Seehausen und Potzlow

Knotenpunkte

  • 1 – 4 – 3 – 24 – 56 – 60 – 20 – 21 – 25 – 22 – 41 – 42 – 44 – 40 – 43 – 20 – 28 – 21 – 22 – 70 – 26 – 52 – 53 – 5 – 6 – 8 – 7 – 11 – 1 – 9 – 10 – 54 – 55 – 40 – 41 – 43 – 47 – 45 – 46 – 91 – 86 – 85 – 84 – 83 -80 – 81 – 1

Essen & Trinken

  • Prenzlau, Naugarten, Boitzenburg, Gollmitz, Parmen, Fürstenwerder, Lychen, Templin, Gollin, Wolletz, Angermünde, Schwedt, Passow (kleine Kaufhalle), Gramzow, Seehausen, Röpersdorf

Übernachten

Kartenempfehlung

  • Rad-/Wan­derkarte Oder-Neiße-Rad­weg 1:60 000, Ver­lag Dr. Barthel, Zick-Za­ck-Fal­tung, GPS-fähig, wet­ter­fest, in­klusive Be­glei­theft, ISBN: 978-3-89591-226-9

Anreise

  • ICE, RB oder RE bis Prenzlau
  • Parken: Parkplatz am Unteruckersee, Neustadt Ecke Uckerpromenade
  • Tourenplanung unter: www.vbb.de oder www.wirbewegensie.de
Nach oben scrollen